Physiotherapie

Eppur si muove (Galileo Galilei)

und sie bewegt sich doch

Der große Unterschied zwischen Therapie und Training ist der gezielte Einsatz von Maßnahmen aufgrund einer Diagnose. Die Dosierung der Belastung hat das Ziel Verletzungen, Krankheiten, Behinderungen und Schmerzen so zu behandeln, dass die Belastungsfähigkeit des Körpers erhalten bleibt oder wieder hergestellt wird.

Wichtig ist, dass die Behandlung des Bewegungsapparates und insbesondere die Muskeln, Sehnen und Bänder, welche hier hauptsächlich angesprochen werden, nicht als Selbstzweck gesehen wird. Der Bewegungsapparat ist Teil des Systems und soll auch so behandelt werden.

Bewegungstherapie

Diese umfasst im Folgenden alle therapeutischen Verfahren der Übungsbehandlung und Krankengymnastik, die auf Bewegungslehre, auf der Kenntnis der normalen und krankhaft veränderten Funktionen des Bewegungssystems sowie auf Übungs- und Trainingsprinzipien aufbauen. Dabei dient der gezielte, dosierte, methodisch planmäßige Einsatz von therapeutischen Techniken der Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Leistungen der Stütz- und Bewegungsorgane, des Nervensystems und der dabei beteiligten Funktionen des Herz-/Kreislaufsystems, der Atmung und des Stoffwechsels.

Die Bewegungstherapie vereint Krankengymnastik in Einzeltherapie und physikalische Maßnahmen. In der Krankengymnastik werden passive, aktiv-passive und aktive Maßnahmen eingesetzt.

Physiotherapie

Krankengymnastik umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken unter Berücksichtigung der neurophysiologischen Kontrollmechanismen am Bewegungssystem einerseits sowie der funktionellen Steuerungsmechanismen der Organsysteme andererseits, mit bewusster Ausnutzung der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems, zur Förderung der sensomotorischen Funktionen

Therapeutische Wirkung:

  • Verbesserung der Funktion funktionsgestörter Gelenke.
  • Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur.
  • Dehnung Weichteilstrukturen.
  • Wiederherstellung des Muskelgleichgewichtes.
  • Durchblutungsförderung und Entstauung.
  • Wirkung auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem

 

In der Einzeltherapie verfolge ich, nach der obenstehenden Definition, möglichst den aktiven Ansatz. Abhängig von der Diagnose, die Verordnung und die Befundung wird die Belastung von passiven bis aktiven Maßnahmen gesteigert. Mein therapeutisches Ziel ist es, Dich so schnell wie möglich mit möglichst alltagsnahen Übungen wieder leistungsfähig bzw. leistungsfähiger zu machen.

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Die Behandlungsgestaltung ist nur unwesentlich anders für Sportler. Wir arbeiten intensiv und verantwortungsbewusst an die Belastungssteigerung und Leistungsfähigkeit. So, dass Du wieder leistungsfähig am Training und Wettkampffalltags teilnehmen kannst. Das Ziel ist immer, dem “Return to Sports” sein.

Nach der Verletzung kann die Behandlung in Verletzungsprävention umgewandelt werden.

 

Foto © Klaus Schutz

Gruppentherapie

Gruppentherapien wie Rehasport oder Krankengymnastik am Gerät werden angestrebt. Solange ich als mobile Praxis für Privatversicherte und Selbstzahler agiere, werden diese Leistungen als solche nicht angeboten. Andere Gruppentherapien können bei Bedarf und genügend Teilnehmer natürlich stattfinden.

Massagetherapie

Bei mir gibt es in der Massagetherapie die klassische Massagetherapie (KMT) und die Manuelle Lymphdrainage (MLD).

Klassische Massagetherapie

Die KMT ist eine manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe, Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen (Erschütterungen) und Vibrationen sowie deren Kombination und Variationen.

Therapieziel:

  • Muskeldetonisierung
  • Schmerzlinderung
  • Hyperämisierung und Verbesserung des Rückstroms, der Verschiebbarkeit im Bereich Haut-, Unterhautgewebe, Muskelfaszien, Muskeln und Gleitgewebe
 
 
Manuelle Lymphdrainage

 

Die manuelle Lymphdrainage ist ein Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauung (KPE).

Die manuelle Massagetechnik, mit systematischer Anordnung und rhythmischer Folge von Drehgriffen, Schöpfgriffen, Pumpgriffen sowie stehenden Kreisen und Spezialgriffen, unterstützt die Pumpfunktion des insuffiziente Lymphsystem.

Therapeutische Wirkung:

  • Abflussförderung der interstitiellen Flüssigkeit über Lymph- und Venengefäßsystem sowie Gewebsspalten.
  • Steigerung der Lymphangiomotorik.
  • Lockerung fibrosklerotischen Bindegewebes.
  • Hebung des Parasympathicotonus.
 

Zusammen mit der Kompressionstherapie wird die KPE vollständig. Wenn Sie ein oder mehrere Kompressionsverbände “Wickel” benötigen, kann ich diese gerne bei Ihnen nach der Lymphdrainage anlegen.

Klassische Massagetherapie
Manuelle Lymphdranaige

Atemtherapie

Bewegungs- und Verhaltensschulung zur Optimierung der Atmung. Sich bewusst zu machen, wie man atmet und was die Atmung macht, kann neben den untenstehenden therapeutischen Wirkungen auch schmerzlindernd wirken oder Stress reduzieren.

Therapeutische Wirkung:

  • Ökonomisierung der Atembewegungen.
  • Verbesserung der Thoraxbeweglichkeit.
  • Verbesserung der Expektoration von Sekret.
  • Förderung der Sensomotorik und der psychischen Entspannung.

Kinesio-Tape

Die Anlagen und Wirkung von Kinesio-Tape werden kontrovers diskutiert. Die Wissenschaft sagt, die Wirkung geht nicht über einen Placebo-Effekt hinaus. Viele Patienten sagen, es hilft (wahrscheinlich den genannten Placebo-Effekt).

Meine Meinung: Wenn eine Tape-Anlage schmerzlindernd wirkt, kann diese Anlage dazu beitragen, dass der Patient/Sportler sich besser/freier bewegen kann. Mit weniger Schmerz können Sie dann wieder besser im Alltag funktionieren oder im Sport bessere Leistungen bringen.

Eine Anlage kann ebenso aktivierend funktionieren. Dieser Effekt ist häufig bei Sportlern erwünscht. Denn wenn der Muskel durch äußere Reize aktiviert wird, ist es unter Umständen einfacher für den Sportler, den Muskel anzusteuern.

Bei Hämatomen oder Schwellungen nach Verletzungen kann eine sog. Lymphtape-Anlage helfen, den Stoffwechsel anzuregen und so die Schwellung oder das Hämatom schneller abzutransportieren.

Mobile Massagen

Du fühlst dich gestresst, bist vielleicht verspannt und dein Arzt verschreibt Dir keine KG oder KMT (Privatrezept). Das ist kein Grund, sich zu ärgern, denn das führt nur zu noch mehr Stress und Verspannung. Kontaktiere mich und ich komme zu Dir nach Hause und Du bekommst von mir eine klassische Massage. Du bestimmst, wie lange ich bleibe und Du entscheidest, was massiert wird und wie lange. Meine Öle, Lotionen und Cremes sind nicht parfümiert und auch geeignet für die empfindliche Haut.

Dies geht natürlich auch nach dem Training.